Alfred Smudits: Von der Wachswalze zum Sampling-Gerät Die Geschichte der Tonaufzeichnung und des Sounds

Einleitung: Die Musik des 20. Jahrhunderts wurde durch nichts so geprägt wie durch die elektronischen Medien, die zunächst zur Aufzeichnung und Übertragung und letztlich auch zur Produktion von Musik eingesetzt wurden.

Diese elektronische und in weiterer Folge digitale Mediamorphose (vgl. Smudits, 2002) hat — neben zahlreichen anderen Effekten — auch eine Kategorie musikalischen Schaffens in den Vordergrund befördert, die bis dahin eher nur als beiläufige wahrgenommen wurde: das Klangbild, die Klangfarben oder eben — in „moderner“ Terminologie — den Sound.

Das Schaffen von Musik besteht nicht nur im Kreieren von Melodien, harmonischen Strukturen, Rhythmen und einer bestimmten Dynamik, sondern – all dies zusammen mit der Instrumentierung und darüber hinaus – in der Realisierung einer Klangvorstellung. Neben den Personen, die eine bestimmte Klangvorstellung haben, ein bestimmtes Klangideal realisieren wollen, ist die Technik, die diese Realisierungen möglich macht, von wesentlicher Bedeutung. Diese Entwicklung der Technik und der Personen, die mittels verfügbarer Technik Musik produzieren, also vor allem Musikschaffende und Produzenten, will ich im Folgenden versuchen nachzuzeichnen. Dabei kann ich natürlich nur „Meilensteine“ der technischen Entwicklung behandeln bzw. einige der wichtigen Produzentenpersönlichkeiten exemplarisch herausstellen, dies in der Absicht, Etappen der „Geschichte des Sounds“ zu markieren. …