Einleitung: Kurze Einführung zum Kulturbegriff
Eine Studie über Musikkritik sollte sich auch mit dem darin eingeschlossenen Kulturbegriff auseinandersetzen. Die Sekundärliteratur zu diesem Thema ist fast nicht mehr überschaubar, daher wird im Folgenden nur eine Auswahl von Zugängen und Diskursen analysiert, die Erkenntnis- und Interpretationsinteressen für das konkrete Forschungsfeld der Musikkritik mit einschließen.
Grundsätzlich ist Oskar Negt zuzustimmen, der 1996 in der Einleitung zu einem Referat vor Kul turwissenschaftlerlnnen gemeint hat,
[…] der Teufel muss mich geritten haben, ab ich in traumwandlerischer Gewissheit zu dem Thema etwas sagen zu können, zustimmte, eine Aufgabe zu übernehmen, über das, was Kultur sei, hier zu reden /…] alle großen historischen Begriffe, wie Nietzsche einmal gesagt hat, sind nicht definierbar. Alles, was sich im gesellschaftlichen Leben wirklich abspielt, ist durch Definitionen nicht vollständig fassbar, und das könnte ein Zeichen dafür sein, dass in den kulturellen Suchbewegungen gerade diese Vielfältigkeit, solche offenen Prozesse, solche Annäherungen das bestimmen, was Kultur heute ist. […] was ist das Objekt der Kulturwissenschaft? Natürlich Kultur. Aber was ist das? Und welche Ausdrucksformen hat das? Wieweit sind wir befugt zu gehen, wenn wir den Begriff der Kultur so auf das beziehen, was wir ab Wissenschaftler leisten können, das heißt: in der methodischen Zugangsweise zu einer Sache und in begründender Argumentation. Wie weit können wir da gehen, den Begriff „Kultur“ zu dehnen?
Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang auch festzuhalten, dass sich bereits zur Zeit der „letzten“ Jahrhundertwende – um 1900 – viele Wissenschaftler um den Kulturbegriff bemühten – wie Heinrich Rickert, Wilhelm Dilthey, Wilhelm Windelband, aber auch der Völkerpsychologe Moritz Lazarus. Ebenso wie heute wird dieses Bestreben geprägt von der Angrenzung zu den Naturwissenschaften und deren erstem Boom. …