Zum Inhalt wechseln

medien & zeit

Kommunikation in Vergangenheit und Gegenwart

medien & zeit

Hauptmenü

  • Home
  • Über uns
    • Research Corner
    • Mitwirkende
    • Kontakt
  • Call for Papers
  • Archiv
  • Stylesheet
  • Impressum
  • Datenschutz

Beitrags-Navigation

← Zurück Weiter →

4/2017

Veröffentlicht am 7. Juni 2018 von medien & zeit

Fakt – Fake – Pop
Kulturelle Dynamiken, Spiele und Brüche

herausgegeben von Christoph Jacke & Beate Flath

 

Inhalt

  • Editorial 4/2017
  • Sonja Eismann: Manche sind faker als andere
  • Stefanie Roenneke: Identitätsspiele. Die neue Künstlichkeit von St. Vincent
  • Jens Balzer: Es gibt keine Wahrheit im Pop – es sei denn, man fälscht sie
  • Joachim Westerbarkey & Christoph Jacke: Pop im Kopp. Ein Vorschlag zur Image-Analyse eines schwer fassbaren Phänomens zwischen Fakt, Fiktion und Fake
  • Siegfried J. Schmidt: Konstruktivismus: ein Pate des Fake_Ismus?
  • Malte G. Schmidt: Back to the Future. (Popmusik-)Journalismus im neuen faktischen Zeitalter
  • Hans Nieswandt: Popjournalismus als Parlament
  • Harald Schroeter-Wittke: Faith is Fake (naNa Na naNa). Eine kleine 10-Punkte-Theologie des Glaubens, der Berge versetzen kann
  • Beate Flath: Popmusikevents, Fakes und die (Wieder-)Verzauberung der Welt
  • Rezensionen 4/2017
Dieser Eintrag wurde veröffentlicht in Heft 4/2017 – Fakt – Fake – Pop. Kulturelle Dynamiken, Spiele und Brüche, Jahrgang 32/2017 von medien & zeit. Setze ein Lesezeichen zum Permalink.
Stolz präsentiert von WordPress