Claudia Resch: „Zeitungs Lust und Nutz“ im digitalen Zeitalter Partizipative Ansätze zur Erschließung historischer Ausgaben der Wiener Zeitung

Abstract

Das Wien(n)erische Diarium (heute: Wiener Zeitung) liegt seit seiner Gründung 1703 als Quellenbestand geschlossen vor. An seiner Nutzung in einer digitalen Umgebung besteht großes wissenschaftliches Interesse, das aus mehreren geisteswissenschaftlichen Disziplinen hervorgeht: u.a. aus der Mediengeschichte, Kunstgeschichte, Musikgeschichte, Literaturwissenschaft, Zeremonialforschung, Namenforschung oder der historischen Linguistik. Ausgangspunkt dieses Beitrags ist die Vorstellung eines Projekts, das sich mit der digitalen Erschließung dieses wertvollen Datenschatzes beschäftigt und für das 18. Jahrhundert eine repräsentative Sammlung von verlässlichen Volltexten erarbeitet. Das Vorhaben erprobt dabei auch partizipative, digitale Methoden und lädt Forschende dazu ein, ihr Fachwissen über die Texte bei deren Erschließung einzubringen. Zukünftige NutzerInnen sind daher frühzeitig in den von Beginn an interdisziplinär und kollaborativ angelegten Erschließungsprozess involviert – darin besteht die Herausforderung, aber auch die Innovation dieses Vorhabens.

Singularly for news publications of its time, the long-running Viennese newspaper Wien(n)erisches Diarium (today: Wiener Zeitung) has been archived continually since its foundation in 1703, so that the complete extant body of sources is still available today. Facilitating the use of its historical issues in a digital environment is of great scholarly interest to a number of disciplines within the humanities: media history, art history, music history, literary studies, ceremonial studies, onomastics, and historical linguistics are just some of the fields that may benefit from the collection. The digital processing of this valuable data resource is the concern of a new digitization project presented in this contribution. The project is working towards the production of a representative collection of reliable full texts for the 18th century and employs experimental participatory digital methods, encouraging external researchers to contribute to the processing by sharing their expertise and knowledge on the newspaper texts. What makes the endeavour both challenging and innovative is that the development and annotation process builds on interdisciplinarity and collaborative practices from the onset and is designed to allow future users to get involved in the construction of the resource early on.