Call for Papers 2/2024 – deadline extended

Critical Junctures in demokratischen Mediensystemen
Critical Junctures In Democratic Media Systems (english version below)

medien & zeit 2/2024

Herausgeber*innen: Tobias Eberwein, Christina Krakovsky, Christian Oggolder

Critical junctures – verstanden als kurzzeitige Ereignisse, die Entwicklungen nachhaltig beeinflussen können – manifestieren sich historisch, wenn soziale und politische Konventionen erschüttert werden. Sie machen es wahrscheinlich, dass Entscheidungen einzelner Akteur*innen weitreichende Folgen hinterlassen (Cappoccia & Kelemen 2007) – nicht nur auf institutioneller, sondern auch auf ökonomischer, politischer oder ideeller Ebene (Collier & Munck 2017; Donnelly & Hogan 2012). Critical junctures sind jedenfalls Zeiten der Krise oder der Belastung, für deren Bewältigung die jeweils bestehenden Institutionen und Politiken nicht (mehr) geeignet sind. So stellen sie die bestehende Ordnung in Frage und erzeugen einen starken Druck für Veränderungen, die abrupt, diskontinuierlich und pfadabhängig ausfallen (Roberts 2015). Derartige Wendepunkte können für Mediensysteme in demokratisch organisierten Staaten herausfordernde Wirkung entfalten (McChesney 2007; siehe auch Shepperd 2021; Price 2021; Lamuedra, Martín, & Broullón-Lozano 2019).

Die Journalismusforschung nimmt in diesem Zusammenhang vor allem Veränderungen in der Nachrichtenproduktion in den Blick. Hier kann etwa die Digitalisierung genannt werden, die zu einschneidenden Änderungen für journalistische Praktiken und für das gesamte Berufsbild geführt hat. Ebenso bedeutend sind der redaktionelle Umgang mit Propaganda, mit Des-, Mis- und Falschinformation, Drohungen und Hassnachrichten, oder die Begegnung mit Rezipient*innen bzw. die aktivere Teilnahme des Publikums durch Social Media. In einem stärker holistisch geprägten Zugang berücksichtigt der Ansatz zu Critical Junctures darüber hinaus soziale, wirtschaftliche oder politische Zusammenhänge. Kommunikationswissenschaftliche Zugänge können etwa auf Auswirkungen, die das gesamte Mediensystem betreffen, fokussieren: beispielsweise der Wechsel von politischen Systemen in und ab den späten 1980er-Jahren in Europa, wie die Wiedervereinigung Deutschlands oder der Zusammenbruch des sowjetischen Systems, aber auch feministische Bewegungen, insbesondere ab den 1960er-Jahren, bis hin zur Wirtschaftskrise 2008/2009.

Diese Ausgabe von medien & zeit fokussiert auf derartige critical junctures aus einer kommunikationswissenschaftlichen Perspektive. Ziel ist die Reflexion und Diskussion von spezifischen Wendepunkten auf der Ebene von Akteur*innen sowie in institutioneller und struktureller Form, für einzelne Staaten, supranationale Organisationen oder internationale Zusammenhänge. Wir laden daher zu originären Beiträgen zu dieser Thematik ein, einschließlich theoretischer wie methodologischer Überlegungen und Fallstudien. Von Interesse sind u.a. folgende Themenbereiche:

  • Nationale, inter- und transnationale critical junctures: Welche critical junctures auf nationaler und/oder supranationaler Ebene waren für positive oder negative Entwicklungen demokratischer Mediensysteme bedeutend?
  • Kommunikationshistorische Vergleiche: Welche Muster zu critical junctures lassen sich in komparativer, historischer Perspektive feststellen? Welche Fälle können für aktuelle Wendepunkte aufschlussreich sein?
  • Demokratische und demokratiepolitische Strukturen: Was bedeuteten critical junctures im Mediensystem für demokratische Institutionen und vice versa?
  • Soziale, politische, ökonomische und technologische Entwicklungen: Welche Folgen von critical junctures können gesamtgesellschaftlich, für das Mediensystem und für journalistische Praktiken ausgemacht werden?
  • Akteurszentrierte Ansätze: Welche Rolle spielten Handlungen und Handlungsmacht von Akteur*innen für den Verlauf von critical junctures? Welche Implikationen für demokratische Entwicklungen sind feststellbar?
  •  Publikum und demokratische Öffentlichkeit: Welche critical junctures können für die Rolle von Kommunikator*innen und Rezipient*innen erkannt werden? Welche Rolle spielt eine kritische, demokratische Öffentlichkeit für critical junctures?
  • Forschung und Fachgeschichte: Welche Bedeutungen erhalten critical junctures in der kommunikationswissenschaftlichen Forschung und im Zusammenhang mit der Fachgeschichte?
  • Narration, Öffentlichkeit und Historiographie: Wie werden critical junctures in medialen oder historiographischen Zusammenhängen erzählt? Welche theoretischen Auseinandersetzungen, etwa mit Konzepten des Wandels, Hegemonien, etc. könnten in der Diskussion zu critical junctures sinnvoll sein?

Einreichungen sind in englischer oder deutscher Sprache willkommen. Eingereichte Abstracts (mit nicht mehr als 500 Wörtern und einem aussagekräftigen Titel), die einen voraussichtlichen Beitrag skizzieren, werden von den Redakteur*innen der Ausgabe begutachtet. Auf dieser Grundlage werden die Autor*innen eingeladen, vollständige Beiträge (6.000 Wörter einschließlich Titel, Zusammenfassung, Tabellen, Abbildungen und Literaturverzeichnis) zu verfassen. Alle vollständigen Beiträge werden einem double-blind peer-review unterzogen. In einer eventuellen Überarbeitungsphase nach der Begutachtung können Autor*innen die Länge des Artikels unter Berücksichtigung der Vorschläge der Gutachter*innen und Redakteur*innen auf maximal 8.000 Wörter erweitern. medien & zeit ist vollständig frei zugänglich (open access) und erhebt von seinen Autor*innen keine Gebühren für die Bearbeitung der Artikel.

  • Einreichung von Abstracts: 31. Juli 2023
  • Einreichung von Full Papers: 31. Dezember 2023
  • Veröffentlichung der Ausgabe: Frühestens in Ausgabe 2/2024
  • Einreichungen bitte per email: cfp@medienundzeit.at

*** english version ***

Critical Junctures In Democratic Media Systems

medien & zeit 2/2024

Editors: Tobias Eberwein, Christina Krakovsky, Christian Oggolder

Critical junctures – seen as short-term events with a lasting impact on developments – manifest themselves historically when social and political conventions are shaken. They make far-reaching consequences based on decisions by individual actors likely (Cappoccia & Kelemen 2007) – not only at an institutional, but also at an economic, political or ideational level (Collier & Munck 2017; Donnelly & Hogan 2012). In any case, critical junctures are times of crisis or stress that existing institutions and policies are not (or no longer) suitable to cope with. Thus, they challenge the existing order and generate strong pressure for changes that are abrupt, discontinuous, and path-dependent (Roberts 2015). Such turning points can be challenging for media systems in democratically organized states (McChesney 2007; see also Shepperd 2021; Price 2021; Lamuedra, Martín, & Broullón-Lozano 2019).

In this context, journalism research focuses primarily on changes in news production. Here, for example, digitization should be mentioned, which has led to drastic changes for journalistic practices and for the entire profession. Equally important are the editorial handling of propaganda, dis-, mis- and false information, threats and hate news, or the encounter with recipients or the more active participation of the audience through social media. In a more holistic approach, research into critical junctures also considers social, economic, or political contexts. Thus, approaches in communication studies can also focus on effects that affect the entire media system: for example, the change of political systems in and from the late 1980s in Europe, such as the reunification of Germany or the collapse of the Soviet system, but also feminist movements, especially from the 1960s onwards, up to the economic crisis of 2008/2009.

This issue of medien & zeit focuses on such critical junctures from a communication studies perspective. The aim is to reflect on and discuss specific turning points at the level of actors as well as in institutional and structural form, for individual states, supranational organizations or international contexts. We therefore invite original contributions on this topic, including theoretical as well as methodological reflections and case studies. Topics of interest include:

  • National, inter- and transnational critical junctures: Which critical junctures at the national and/or supranational level were significant for positive or negative developments of democratic media systems?
  • Communication historical comparisons: What patterns regarding critical junctures can be identified in a comparative, historical perspective? Which cases can be informative for current turning points?
  • Democratic and democratic-political structures: What do critical junctures in the media system indicate for democratic institutions and vice versa?
  • Social, political, economic, and technological developments: Which consequences of critical junctures can be identified for society as a whole, for the media system, and for journalistic practices?
  • Actor-centered approaches: Which role did actors’ actions and agency play in the course of critical junctures? What are the implications for democratic developments?
  • Audiences and democratic publics: Which critical junctures can be identified concerning the role of communicators and recipients? Which role does a critical, democratic public play in critical junctures?
  • Research and subject history: What is the significance of critical junctures in communication studies and in the context of the history of the discipline?
  • Narration, public sphere and historiography: How are critical junctures narrated in media or historiographic contexts? Which theoretical arguments, for example with concepts of change, hegemonies, etc., could be useful in the discussion of critical junctures?

Submissions are welcome in English or German. Submitted abstracts (no more than 500 words and a meaningful title) outlining a prospective contribution will be reviewed by the issue editors. On this basis, authors will be invited to submit full papers (6,000 words including title, abstract, tables, figures, and bibliography). All full papers will undergo a double-blind peer-review. In a possible revision phase after the review, authors can extend the length of the article to a maximum of 8,000 words, taking into account the suggestions of the reviewers and editors. medien & zeit is fully open access and does not charge its authors any fees for editing the articles.

  • Submission of abstracts: 31. July 2023
  • Submission of full papers: 31. December 2023
  • Publication of the issue: Issue 2/2024 at the earliest
  • Please send submissions by email: cfp@medienundzeit.at

References

Capoccia, G., & Kelemen, R.D. (2007). The Study of Critical Junctures: Theory, Narrative, and Counterfactuals in Historical Institutionalism. World Politics, 59(3), 341-369. https://www.muse.jhu.edu/article/222749.

Collier, D., & Munck, G. L. (2017). Building Blocks and Methodological Challenges: A Framework for Studying Critical Junctures. Qualtiative and Multi-Method Research, 15(1), 2-9.  https://escholarship.org/uc/item/9ct3656r.

Donnelly, P. and Hogan, J. (2012). Understanding Policy Change Using a Critical Junctures Theory in Comparative Context: The Cases of Ireland and Sweden. Policy Studies Journal, 40, 324-350. https://doi.org/10.1111/j.1541-0072.2012.00455.x.

Lamuedra, M., Martín, C.M., & Broullón-Lozano, M.A. (2019). Normative and Audience Discourses on Public Service Journalism at a “Critical Juncture”: the Case of TVE in Spain. Journalism Studies, 20(11), 1528-1545, https://doi.org/10.1080/1461670X.2018.1528880.

McChesney, R. (2007). Communication Revolution: Critical Junctures and the Future of Media. New York: New Press.

Price, M.E. (2021). Surrogacy and Critical Junctures: Toward a Diagnostic of USAGM’s Radios. Journalism & Communication Monographs, 23(3), 234–239. https://doi.org/10.1177/15226379211033851

Roberts, K. (2015). Critical Junctures and Party System Change. In Changing Course in Latin America: Party Systems in the Neoliberal Era (pp. 41-64). Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511842856.005

Shepperd, J. (2021). The Critical Juncture of Public and State-Based Noncommercial Media Industries. Journalism & Communication Monographs, 23(3), 245–249. https://doi.org/10.1177/15226379211033853