Christian Zolles, Laura Tezarek & Arno Herberth: Den Aufstieg der Digital Humanities mit Andreas Okopenko denken

Abstract

Nach langer Vorlaufzeit hat der ‚digital turn‘ auch die Geisteswissenschaften erfasst und zum neuen institutionalisierten Forschungsfeld der Digital Humanities geführt. Ihr Aufgabenbereich umfasst die Adaption und Reflexion der neuen digitalen Kommunikationsformen, Anwendungsbereiche und Methoden in Forschung und Lehre sowie die zeitgemäße Archivierung, Vernetzung und Vermittlung relevanter ‚kultureller Informationen‘. Diese Vorhaben treffen auf eine im deutschsprachigen Raum traditionell eher hierarchisch, insular und mittlerweile außerordentlich prekär strukturierte Hochschullandschaft, die sich nur langsam den Prinzipien eines freien Datenaustausches, offener Kollaborationen und flexibler Problemlösungsstrategien öffnet. Es wird sich weisen, ob und welche Versprechen von Digitalität eingelöst werden können. Eines der Versprechen hat der österreichische experimentelle Autor und ‚Hypertext-Pionier‘ Andreas
Okopenko, dessen Tagebücher derzeit hybrid ediert werden, bereits früh vorgegeben. Zukünftigen HistorikerInnen hat er Denkfiguren an die Hand gegeben, anhand derer nachvollziehbar wird, was es geheißen haben könnte, Kommunikation unter digitalen Gesichtspunkten zu emanzipieren: das Denken ‚fluidisch‘ nicht den Algorithmen, die Navigation ‚konkretionistisch‘ nicht den Domains zu überlassen.

The ‘digital turn’ has now, after a long time, reached the humanities and has led to the formation of the research field of digital humanities. Its activities comprise the adaptation and reflection of new digital forms of communication, fields of application, and methods in research and teaching, along with the up-to-date storage, linkage, and presentation of relevant ‘cultural information’. The principles of free data exchange, open collaboration, and flexible strategies for problem solving have proven particularly difficult to develop at universities, which in German-speaking countries are traditionally rather hierarchical and insular, and currently extremely precariously structured. It remains to be seen how far the promise of digitality will be kept. Relevant to this context is an early proposal drafted by the Austrian experimental writer and pioneer of ‘hypertext’ Andreas Okopenko, whose diaries are currently being edited in a hybrid edition. He provided future historians with figures of thought to hypothetically represent what emancipation of communication with digital modes could have developed into: with thinking, essentially ‘fluidic’, not being surrendered to algorithms, and with navigation, essentially ‘concretionistic’, not being ceded to domains.